Mehrere Personen bei einer Besprechung in einem Büroraum

    Institutionelles Lernen

    Evaluierungsergebnisse kommunizieren und daraus lernen

    Die KfW Entwicklungsbank lernt aus unseren Evaluierungsergebnissen. Mit nachfragebasierten, qualitativ hochwertigen und aktuellen Produkten in modernen Formaten bereiten wir unsere Ergebnisse für die unterschiedlichen Interessenten auf.

    Wir legen einen Schwerpunkt auf die KfW-internen Adressaten zur Verbesserung der Qualität der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ). Dazu bieten wir sektorale und methodische Fortbildungen an, bringen unser Wissen in der Vorbereitung von Neuvorhaben ein, fassen übergreifende Erkenntnisse sektoral zusammen und machen den Schatz an Evaluierungen digital zugänglich. Da eigene Erfahrungen stärker prägen, evaluieren auch Kolleginnen und Kollegen aus den operativen Bereichen der KfW Entwicklungsbank Vorhaben im Rollentausch (Abordnungssystem).

    Die Ex-post-Evaluierungsberichte veröffentlichen wir in unserer Evaluierungsdatenbank Interactive Database Evaluation and Learning (IDEaL) und in der Transparenzdatenbank der KfW Entwicklungsbank. Alle zwei Jahre publizieren wir die Ergebnisse unserer Arbeit in einem umfassenden Bericht für die breitere Öffentlichkeit. Damit schaffen wir Transparenz und legen Rechenschaft über die Ergebnisse der FZ ab. Mit Publikationen, Fachbeiträgen, Vorträgen und dem Engagement in relevanten Netzwerken tragen wir unsere Expertise und Erkenntnisse in die Wissenschaft und Fachöffentlichkeit.

    Evidence-to-practice

    Video über IDEaL (2:18 Minuten)

    Wir unterstützen evidenzbasierte Entscheidungsprozesse, indem wir in unserer interaktiven Applikation Interactive Database Evaluation and Learning (IDEaL) die systematisch generierte und strukturierte Evidenz der Ex-post-Evaluierungen in einer effizient und zielführend nutzbaren Form aufbereiten. IDEaL ist somit ein Kernstück unseres systematischen institutionellen Lernens.

    Mit IDEaL stellt FZ-Evaluierung der Öffentlichkeit alle seit 2007 verfassten Evaluierungsergebnisse und Berichte in einer Applikation gesammelt und digitalisiert zur Verfügung: Projektinformationen, Lessons Learnt und verwendete Zielsysteme ermöglichen es, präzise nach Best Practices und Misserfolgen aus abgeschlossenen Vorhaben zu suchen. Mit wenigen Klicks können genau jene Evaluierungen gefunden werden, die beispielsweise für die Planung neuer Projekte benötigt werden. In der Freitextsuche kann über Stichworte recherchiert und die Berichte können nach Region, Sektor und Trägertyp gefiltert werden.

    Veröffentlichungen der Evaluierungsabteilung

    In dieser Rubrik finden Sie weitere aufbereitete Ergebnisse in unterschiedlichsten Formaten aus der Evaluierungsarbeit.

    Abordnungssystem - steile Lernkurve durch Rollentausch

    Zentrales Instrument des Institutionellen Lernens ist der „Rollentausch" zwischen dem operativen Bereich der KfW Entwicklungsbank und FZ-Evaluierung durch das Abordnungssystem. Dabei übertragen wir die Durchführung einer Ex-post-Evaluierung an abgeordnete Portfolioverantwortliche der KfW Entwicklungsbank, betreuen die Kolleginnen und Kollegen bei der Aufgabe und tragen die Gesamtverantwortung. Wir achten bei der Zuweisung der Ex-post-Evaluierungen darauf, dass keine Loyalitätskonflikte entstehen und die Unabhängigkeit gewahrt bleibt. Deshalb werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur bei Evaluierungen außerhalb der Zuständigkeit ihrer eigenen Abteilung eingesetzt. Auch wird sichergestellt, dass sie nicht in einer früheren Funktion schon einmal Verantwortung für das Vorhaben getragen haben, das sie jetzt evaluieren.

    Der Rollentausch der Abgeordneten ermöglicht den benötigten Perspektivwechsel, um ggf. Muster zu durchbrechen, die eine erfolgreichere Umsetzung von Projekten verhindern. Mit Hilfe des Perspektivwechsels betrachten die Abgeordneten ein ihnen unbekanntes Projekt in einem unbekannten Kontext mit den Werten und Standards einer unabhängigen Evaluierung. Hierbei schafft der Austausch mit dem lokalen Projektträger und der projektführenden Abteilung sowie weiteren Stakeholdern ebenso einen Orientierungsrahmen wie die persönliche sektorale Erfahrung der Abgeordneten. Im besten Fall lernen alle Beteiligten an der Evaluierung direkt aus dieser Erfahrung, während FZ-Evaluierung die Ergebnisse in ihren Formaten des „Institutionellen Lernen“ aufbereitet und verbreitet.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Ex-post-Evaluierungen

    Hier erfahren Sie mehr zu Evaluierungsmethodik, Erfolgsquoten und Ergebnissen der Projekte und Programme.

    KfW Development Impact Lab

    Rigorose Impact Evaluierungen und Analysen ergänzen die Ergebnisse aus den Ex-post-Evaluierungen.