Das Ziel auf Impact-Ebene war die Rettung von Leben und die Aufrechterhaltung der Lebensgrundlage für Menschen in Not. Auf Outcome-Ebene verfolgte das Vorhaben eine multisektorale Zielsetzung: (1) Reduzierung bzw. Stabilisierung akuter Unterernährung von Kindern unter 5 Jahren und vulnerablen Erwachsenen; (2) adäquate Nahrungsaufnahme von Vertriebenen und Flüchtlingen, (3) Wiederherstellung des Lebensunterhalts, (4) Stabilisierung der Schulbesuchsrate und (5) Stärkung der Regierungskapazitäten. Hierfür finanzierte das Vorhaben Lebensmittelverteilungen an Vertriebene und aufnehmende Gemeinden, Schulspeisungen, die therapeutische Ernährung von unterernährten Kleinkindern, Frauen und HIV/TB-Patienten sowie in begrenztem Maße „Food for Work“- Maßnahmen. Angesichts des fragilen Kontexts erfolgte die Förderung über das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen.