Meldung vom 06.11.2015 / KfW Entwicklungsbank
KfW finanziert erstes Projekt mit Klimafonds
Mehr Schutz vor Fluten und Stürmen für 85.000 Menschen
Die KfW Entwicklungsbank wird in Bangladesch eines der ersten Projekte des „Green Climate Fund“ (GCF) kofinanzieren. Das Klimaanpassungsvorhaben trägt dazu bei, rund 85.000 Menschen an den Küsten besser vor Stürmen und Fluten zu schützen. In drei der ärmsten Distrikte des Landes werden 45 neue Zyklon-Schutzbauten errichtet, 20 weitere Schutzbauten saniert und 80 Kilometer sturmfeste Zugangsstraßen gebaut.
Das Projekt etabliert zudem ein zentrales Klimakompetenzzentrum, das langfristig die gesamte lokale Infrastruktur in Bangladesch an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen soll. Außerdem schafft es Grundschulplätze für mehr als 18.000 Kinder und über 1.700 neue Arbeitsplätze. Durch die Infrastrukturprogramme reduzieren sich die lokalen Transportkosten um rund 20 %.
"Der Start dieses Projekts markiert einen wichtigen Meilenstein, denn er ist ein glaubhafter Schritt in Richtung Erhöhung des Beitrags der Industrieländer zur Klimafinanzierung. Deren Beitrag ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Pariser Klimakonferenz im Dezember", sagt Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Enge Kooperation mit der nationalen Lokalbaubehörde
Das Projekt in Bangladesch hat ein Volumen von 80 Mio. USD. Der Green Climate Fund (GCF) gewährt dafür einen Zuschuss in Höhe von 40 Mio. USD. Die KfW stellt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) etwa 15 Mio. USD (rund 13.6 Mio. EUR) bereit, die Regierung Bangladeschs beteiligt sich mit 25 Mio. USD.
Die KfW arbeitet bei der Projektdurchführung mit dem "Local Government Engineering Department" (LGED) zusammen. Die Behörde ist für einen großen Teil des ländlichen Straßennetzes und für öffentliche Gebäude in kleinen und mittelgroßen Städten und Dörfern in Bangladesch verantwortlich. Sie wickelt mit rund 1 Mrd. USD jährlich rund zehn Prozent des nationalen Investitionsbudgets ab. Die KfW ist bereits seit vielen Jahren ihre enge Kooperationspartnerin.
Wichtigster Baustein der internationalen Klimafinanzierung
Auf der Klimakonferenz in Cancún 2010 beschlossen, gilt der Grüne Klimafonds als der wichtigste Baustein der internationalen Klimafinanzierung. Er soll einen wesentlichen Teil der internationalen Klimafinanzierung für Anpassung und Minderung von Treibhausgasemissionen in Entwicklungsländern umsetzen. Der Fonds vergibt Zuschüsse und Kredite an die akkreditierten Durchführungsorganisationen, die diese ihrerseits den vom Klimawandel betroffenen Ländern zur Verfügung stellen. Die KfW ist Anfang 2015 als eine der ersten Durchführungsorganisationen beim GCF akkreditiert worden.
Mittlerweile ist der GCF mit 10,2 Mrd. USD für die ersten Planungsrunden ausgestattet. "Auch die geplante Zusammenarbeit des GCF mit dem Privatsektor wird die KfW mit innovativen Förderansätzen unterstützen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung der internationalen Klimaziele leisten", sagt Dr. Kloppenburg.

Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezBWrMC.BLkA
Link kopieren Link kopiert