Stand: 03/2024
Bangladesch hat die Stromversorgung der Bevölkerung massiv gesteigert: War noch 2010 nur die Hälfte der Haushalte ans Stromnetz angeschlossen, hat heute jede Familie Zugang zu Strom. Doch die Versorgung ist noch immer nicht verlässlich und ausreichend. Unternehmen kämpfen mit Stromausfällen. Die Regierung fördert nun einen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die KfW unterstützt Bangladesch im Auftrag der Bundesregierung dabei und stellt Finanzmittel für Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen, solarbetriebene Pumpen für die Bewässerung und Biogasanlagen zur Verfügung.
Bangladesch hat bei der Erzeugung von Energie in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Es ist gelungen, die Kapazitäten zur Stromerzeugung in den letzten zehn Jahren zu verdreifachen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht allerdings noch am Anfang. In den ländlichen Gebieten, in denen ein Großteil der Bevölkerung lebt, mangelt es zudem weiter an einer ausreichenden und verlässlichen Stromversorgung.
Unternehmen leiden häufig unter bisweilen täglichen Stromunterbrechungen. Das behindert die Produktion und führt zu Umsatzeinbußen. Gleichzeitig setzt die Regierung auf kontinuierliches Wirtschaftswachstum. Es ist davon auszugehen, dass der Energiebedarf Bangladeschs in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.
Seit der Unabhängigkeit 1971 setzt Bangladesch bei der Energieversorgung vor allem auf lokale Erdgasvorkommen, die jedoch zunehmend schwinden. Die Abhängigkeit von klimaschädlichen und teuren importierten fossilen Energieträgern steigt. Die fossilen Energieträger Erdgas, Erdöl und Kohle werden zwar mittelfristig die wichtigsten Energieträger bleiben, die Regierung bemüht sicher aber, die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien auszubauen, um
Bangladesch gilt als der am dichtesten besiedelte Flächenstaat der Welt. Land ist dementsprechend ein knappes und teures Gut. Rund 70 % der Landfläche Bangladeschs wird für die Landwirtschaft genutzt. Die Menschen sind auf Bodenflächen zur Produktion von Nahrungsmitteln und zur Sicherung ihres Einkommens angewiesen. Angesichts der Landknappheit bieten Dachflächen viel Potential für einen sozial verträglichen Ausbau von Solarenergie.
Die KfW stellt im Auftrag der Bundesregierung Finanzmittel für Solar- und Biogasanlagen zur Verfügung. Das Vorhaben zielt darauf ab, Unternehmen davon zu überzeugen, Solaranlagen auf ihren Dächern zu installieren. Diese nachhaltig erzeugte Elektrizität kommt der gesamten Bevölkerung zugute, wenn sie ins Netz eingespeist wird. Wo ein Anschluss an das Stromnetz nicht möglich ist, wird der Solarstrom lokal genutzt. Zudem werden vielerorts dieselbetriebene Bewässerungspumpen durch solarbetriebene ersetzt. Durch häusliche Biogasanlagen können Haushalte, die mehr als zwei Kühe besitzen, sauberes Gas erzeugen. Kommerzielle Biogasanalagen können sowohl zur Herstellung von Gas als auch zur Verstromung genutzt werden.
Die KfW kooperiert in dem Projekt mit der „Infrastructure Development Company Limited“ (IDCOL), einer staatlichen Finanzinstitution. IDCOL erhält ein zinsverbilligtes Darlehen über 60 Mio. Euro, aus dem Kredite für das erste kommerzielle Solaraufdachanlagen-Programm in Bangladesch bereitgestellt werden. IDCOL erhält außerdem weitere 8,5 Mio. Euro an Zuschüssen, um die Finanzierung von Solarbewässerungsanlagen und Biogasanlagen zu subventionieren. IDCOL wird zusätzlich mit einer Begleitmaßnahme von 1,5 Mio. Euro unterstützt, um die Einhaltung technischer, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Standards zu sichern. Damit wird gleich bei Einführung der Technologie auf dem Markt frühzeitig gesichert, dass diese Standards beachtet werden. IDCOL selbst vergibt Kredite an Unternehmen, Investoren, Nicht-Regierungsorganisationen und interessierte Gruppen zur Finanzierung von Erneuerbaren Energien.
Das Vorhaben trägt dazu bei, dass
Aktuell befindet sich ein weiteres Vorhaben mit IDCOL in Vorbereitung. Mit einem zusätzlichen zinsverbilligten Darlehen in Höhe von 80 Mio. Euro sollen insbesondere kommerzielle Solarparks finanziert werden. Weitere 18,5 Mio. Euro stehen für Investitionszuschüsse für netzferne Erneuerbare Energien zur Verfügung und 1 Mio. Euro für technische Unterstützung.
Durch das Projekt wird der Ausbau von Erneuerbaren Energien gesteigert und somit der Zugang zu umwelt- und klimafreundlicher Elektrizität in Bangladesch verbessert. Gleichzeitig trägt es dazu bei, dass die Energieversorgung verlässlicher, moderner und klimafreundlicher gestaltet wird. Erneuerbare Energien erlauben einen kostengünstigen und umweltfreundlichen Zugang zu Energie, auch dort, wo das nationale Versorgungsnetz noch nicht ausgebaut ist. Zudem ersetzen Erneuerbare Energien traditionelle klima- und gesundheitsschädliche Energieträger wie Diesel. Das Vorhaben trägt dazu bei, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern, die lokale Wirtschaft zu stärken und den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermeiden.
Zu der Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leistet das Vorhaben einen Beitrag:
KfW Bankengruppe
Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank
KfW Office Dhaka
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezB1T9J
Link kopieren Link kopiert