Entwicklung von Wasserkraft und erneuerbaren Energien II

Mit diesem FZ-Zuschuss werden Bau und Sanierung von Kleinwasserkraftanlagen sowie Installation von Solarwasserpumpen, Kauf von landwirtschaftlichen Inputs, Anpflanzung und Aufforstung, Verbesserung der Betriebs- und Wartungssysteme, Training und Qualitätssicherung, Remote Monitoring sowie Wirkungserhebungen finanziert.

Entwicklungspolitisches Ziel der Maßnahme ist es, durch die dezentrale Nutzung erneuerbarer Energie die Grundversorgung der Bevölkerung mit klimafreundlicher Energie in entlegenen Gebieten Pakistans zu ermöglichen bzw. zu verbessern. Der Anteil erdölbasierter Kraftstoffe und Feuerholz aus Primärwaldbeständen an der Energieerzeugung und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen werden reduziert; darüber hinaus wird der Druck auf die Ökosysteme durch die gewerbliche Nutzung des Stroms und eine Biodiversitätskomponente verringert.

Die angestrebten Outputs sind: 1. Erneuerbare Energieprojekte wurden umgesetzt.2. Die Water and Power Department (WPD)-Eigeneinnahmen aus dem Stromverbrauch in Hunza and Nagar sind gestiegen. 3. Die Energieeffizienz in den Zielgemeinden hat sich verbessert. 4. Landnutzungsrechte für die Bewässerungsgebiete wurden auf Basis eines fairen und transparenten Prozesses an Nutzergruppen verteilt, insbesondere an Frauengruppen. 5. Aufforstungsgebiete wurden erfolgreich etabliert gemäß partizipativen Landnutzungsplänen und technischen Spezifikationen.

Zielgruppe sind die rund 73.000 Menschen, d.h. ein Großteil der Bevölkerung der benachbarten ländlichen Distrikte Hunza und Nagar.

Empfänger der Mittel ist die Islamische Republik Pakistan, vertreten durch das Finanzministerium, projektdurchführende Stelle der Komponente 1 (Wasserkraft) ist die Regierung von Gilgit-Baltistan, vertreten durch WPD, die Komponente 2 (Biodiversität) wird durch das Aga Khan Rural Support Programme (AKRSP) umgesetzt.

Das Vorhaben nutzt die Erfahrungen der Phase I (BMZ-Nr. 2009 66 135).

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Der Neubau der zwei neuen MHP und die Rehabilitierung der zwei bestehenden MHP sind mit begrenzten Umwelt und sozialen Wirkungen verbunden (USVP-Kategorie B). Für die temporär und permanent verlorenen Nutzungen durch den Bau der zugehörigen Anlagen sind Entschädigungen vorzusehen, die in der Projektplanung festgelegt werden sollen. Dies muss sowohl in bereits für Kompensationszahlungen seitens WPD vorgesehenen Budget, als auch in der Planung der Komponente 2 Berücksichtigung finden. Die Auswirkungen des reduzierten Wasserabflusses unterhalb der Flusssperre sollen durch noch festzulegende Mindestabflüsse begrenzt werden. Die vorgesehenen Maßnahmen müssen angemessen sein, um nachteilige Wirkungen für die lokale Bevölkerung abzufedern und zu kompensieren; diese Maßnahmen werden im weiteren Verlauf der Vorbereitungen und der Durchführung weiter spezifiziert, regelmäßig überprüft und soweit nötig angepasst. Ihre Wirksamkeit wird durch ein Monitoringprogramm überprüft, das vor Baubeginn erstellt wird. EMP, Entschädigungsleistungen und LCAP werden nach Vorgaben seitens WPD s und der FZ ausgearbeitet und der KfW zur Genehmigung vorgelegt. WPD verfügt bereits über entsprechende organisatorische und fachliche Erfahrungen in der Durchführung vergleichbarer Vorhaben, die er hier einbringen wird (vgl. Anlage 6).

Land / Region / Institution Pakistan
Nummer 29937
Schwerpunkt Energie
Sektor 23210 - Energieerzeugung, erneuerbare Quellen
USV-Kategorie B
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 12,5 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner MINISTRY OF ECONOMIC AFFAIRS
Zuständige Abteilung Afghanistan, Pakistan

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: