Fernwärme Bayannaoer
Durch den Einsatz des FZ-Förderkredits in Höhe von 60 Mio. EUR soll das bestehende Fernwärmenetz der Stadt Bayannaoer modernisiert und erweitert werden, um im Distrikt Linhe eine Heizfläche von insgesamt 13,3 Mio. m² mit Heizwärme zu versorgen. Im Rahmen des Vorhabens sollen insgesamt 156 Wärmetauscher und rd. 72 km Primärrohrleitungen neu installiert sowie rd. 238 km bestehender Sekundärrohrleitungen rehabilitiert werden. Die Projektmaßnahmen umfassen zudem den Bau einer geothermischen Wärmeerzeugung, die mit einer 1,5 MW Photovoltaikanlage zur Deckung des Eigenbedarfs an Strom ausgestattet wird. Zur Abdeckung des zusätzlichen Wärmeenergiebedarfs wird ein in 2014 fertiggestelltes kohlebefeuertes Wärmekraftwerk (verfügbare Leistung: 516 MWth) mit Kraft-Wärme-Kopplung genutzt.
Durch die Nutzung einer zentralen Wärmequelle sowie der Erschließung erneuerbarer Energien werden insgesamt 98 kohlebefeuerte, ineffiziente, dezentrale Heizkessel abgeschaltet. Folglich ist das Maßnahmenziel eine energieeffizientere und umweltfreundlichere Fernwärmeversorgung in Bayannaoer, um auf diese Weise eine erhebliche Einsparung von Treibhausgasemissionen zu erzielen. Zielgruppe des Vorhabens ist die durch das Fernwärmesystem versorgte Bevölkerung in Bayannaoer, die von einer effizienteren und umweltfreundlicheren Wärmeversorgung profitiert.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezIw6
Link kopieren Link kopiert