Fernwärme Bayannaoer

Durch den Einsatz des FZ-Förderkredits in Höhe von 60 Mio. EUR soll das bestehende Fernwärmenetz der Stadt Bayannaoer modernisiert und erweitert werden, um im Distrikt Linhe eine Heizfläche von insgesamt 13,3 Mio. m² mit Heizwärme zu versorgen. Im Rahmen des Vorhabens sollen insgesamt 156 Wärmetauscher und rd. 72 km Primärrohrleitungen neu installiert sowie rd. 238 km bestehender Sekundärrohrleitungen rehabilitiert werden. Die Projektmaßnahmen umfassen zudem den Bau einer geothermischen Wärmeerzeugung, die mit einer 1,5 MW Photovoltaikanlage zur Deckung des Eigenbedarfs an Strom ausgestattet wird. Zur Abdeckung des zusätzlichen Wärmeenergiebedarfs wird ein in 2014 fertiggestelltes kohlebefeuertes Wärmekraftwerk (verfügbare Leistung: 516 MWth) mit Kraft-Wärme-Kopplung genutzt.

Durch die Nutzung einer zentralen Wärmequelle sowie der Erschließung erneuerbarer Energien werden insgesamt 98 kohlebefeuerte, ineffiziente, dezentrale Heizkessel abgeschaltet. Folglich ist das Maßnahmenziel eine energieeffizientere und umweltfreundlichere Fernwärmeversorgung in Bayannaoer, um auf diese Weise eine erhebliche Einsparung von Treibhausgasemissionen zu erzielen. Zielgruppe des Vorhabens ist die durch das Fernwärmesystem versorgte Bevölkerung in Bayannaoer, die von einer effizienteren und umweltfreundlicheren Wärmeversorgung profitiert.

Land / Region / Institution China
Nummer 35898
Schwerpunkt Energie
Sektor 23620 - Fernwärme-/(-kälte) Netze/-verteilung
USV-Kategorie B
Finanzierungsinstrument Förderkredit
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 60 Mio. EUR
Status abgeschlossen
Auftraggeber BMZ
Projektpartner VOLKSREPUBLIK CHINA
Zuständige Abteilung Ostasien und Pazifik

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: