Fonds für Digitale Transformation Westafrika (BOAD) Phase II - VPT

Die öffentlichen Verwaltungen Westafrikas haben einen hohen Modernisierungsbedarf, um die SDGs zu erreichen. Es ist allgemein anerkannt, dass die digitale Transformation eine zentrale Voraussetzung für verbesserte Regierungsführung in Afrika darstellt: Durch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und die Automatisierung von Prozessen können Kosten reduziert sowie Effizienz und Transparenz erhöht werden. Eine digitale Verwaltung kann damit entscheidend dazu beitragen, Korruption zu senken und die Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber ihren Bürger/innen zu fördern. Eine verbesserte Datenlage erhöht zudem die Transparenz von Finanzströmen und erleichtert die Entwicklungs- und Budgetplanung der öffentlichen Verwaltung.
Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in der UEMOA-Region und umfasst zwei zentrale Komponenten: Die erste Komponente beinhaltet die Bereitstellung von Finanzmitteln über die westafrikanische Entwicklungsbank BOAD für Digitalisierungsprojekte in den Verwaltungen der acht UEMOA-Mitgliedsländer mit Fokus auf (i) Verbesserung der Regierungsnetzwerke und IT-Ausstattung; (ii) Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Dienstleistungen (e-services) und (iii) Erhöhung der digitalen Sicherheit (Daten-, Netzwerksicherheit etc.). Die zweite Komponente unterstützt den Aufbau der BOAD zu einem wichtigen Akteur der digitalen Transformation in der UEMOA-Region.
Staatliche Institutionen verschiedener Ebenen können Projektvorschläge einreichen (Ministerien, Regionen oder Kommunen). Die Projekte werden u.a. anhand von Effizienz-, Effektivitäts- und entwicklungspolitischen Kriterien ausgewählt.
Ein besonderer Fokus der zweiten Projektphase liegt auf der gendersensiblen Ausrichtung und Planung der Maßnahmen.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Der Fonds für Digitale Transformation Westafrika mit der Westafrikanischen Entwicklungsbank (Banque Ouest Africaine de Développement / BOAD) zielt auf Investitionen im Bereich e-governance bzw. Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ab (zum Beispiel Netzwerke zwischen Behörden, IT-Ausstattung eines Datencenters, Entwicklung von e-services) und soll einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Regierungsnetzwerke und IT-Ausstattung, sowie zur Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Dienstleistungen (e-services) und zur Erhöhung der digitalen Sicherheit (Daten-, Netzwerksicherheit etc.) leisten. Da es sich im Falle von Aktivitäten im Rahmen der finanzierbaren Projekttypen um Investitionen in Maßnahmen mit potentiell niedrigen bis moderaten Umwelt- und Sozialrisiken handelt (charakteristisch sind mögliche lokal begrenzte Auswirkungen für Anwohner und/oder Arbeiter, die reversibel sind), wird das Vorhaben, entsprechend der Nachhaltigkeitsrichtlinie der KfW Entwicklungsbank, in die Umwelt- und Sozialrisikokategorie FI/B eingeordnet (potentielle moderate Umwelt- und Sozialrisiken). Die Mitigierung der potenziellen Auswirkungen wird entsprechend den Vorgaben der IFC Performance Standards über das Umwelt- und Sozialmanagementsystem (USMS) der BOAD erfolgen. Diese sehen die Prüfung und Umsetzung aller Investitionen entsprechend dieser Standards und das entsprechende Monitoring vor. Die Umsetzung des USMS erfolgt durch interne Umwelt- und Sozialexperten des Fondmanagers, wie auch unabhängige externe Experten, insbesondere bei Investitionen mit hohem Umwelt- und Sozialrisiko. Ferner unterhält der Fondsmanager einen Beschwerdemechanismus um Betroffenen, sowie der interessierten Zivilgesellschaft, die Möglichkeit zu geben, Beschwerden, nicht nur an die Entwickler der Projekte, sondern auch an den Fondsmanager selbst zu stellen. Die BOAD wendet eine Ausschlussliste an, die neben den Ausschlüssen und Sektorleitlinien der KfW Bankgengruppe auch die Ausschlüsse der IFC und der European Development Finance Institutions (EDFI) umfasst. Der Fondsmanager verpflichtet sich gegenüber der KfW, regelmäßig über die Entwicklung des Portfolios, sowie über die Umsetzung und Änderungen des USMS Bericht zu erstatten und besondere Vorkommnisse unverzüglich zu melden.

Land / Region / Institution Westafrikanische Entwicklungsbank
Nummer 45324
Schwerpunkt Regionale Konzentration
Sektor 15110 - Politik und Verwaltung im öffentlichen Sekt
USV-Kategorie FI/B
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 10 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner BANQUE OUEST AFRICAINE DE DEVELOPPEMENT
Zuständige Abteilung Westafrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: