Garantiegesellschaft zur Unterstützung von ivorischen KMU
Der Zugang zu Finanzierung (access to finance) wird von KKMU in der Côte d'Ivoire als großes Hindernis für das Wachstum der KKMU angesehen. Banken bzw. Mikrofinanzinstitute (MFI) haben sehr hohe Transaktionskosten, um die für die Kreditvergabe notwendigen Informationen von den KKMUs zu erhalten, bei gleichzeitig i.d.R. begrenztem Kreditvolumen. Kleinst, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) sind aufgrund fehlender Kapazitäten und/oder fehlendem Know-how in der Regel nicht in der Lage, die notwendigen Angaben zur Kreditgewährung zu erbringen. Dies führt dazu, dass Banken und MFI sehr hohe Sicherheiten verlangen, die KKMU nicht bieten können. Genau an dieser Stelle setzt die vom ivorischen Staat gegründete KMU Kreditgarantiegesellschaft (Société de Garantie des Crédits aux PME Ivoriennes, SGPME) an. Die Gesellschaft stellt Banken/MFI Garantien zur Verfügung, welche es diesen ermöglichen einen Teil des Ausfallrisikos abzusichern. Als Folge wird eine verstärkte Kreditvergabe an KKMU erwartet, da das Risiko der Banken/MFI signifikant sinkt. Das FZ Modul soll die SGPME unterstützen vermehrt Kredite von Banken und MFI an KKMU absichern zu können. Dies soll im Rahmen einer Finanzierung erfolgen und durch Bereitstellung von Expertise.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Das Projekt -Garantiegesellschaft zur Unterstützung von ivorischen Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU)- zielt auf Investitionen im Bereich von KKMU, die von den Banken und Mikrofinanzinstituten (MFI) gewährt werden und durch Portfoliogarantien der Société de Garantie des Crédits aux Petites et Moyennes Entreprises Ivoriennes (SGPME) abgesichert werden. Es handelt sich um Investitionen, die überschaubare potenzielle negative Auswirkungen oder Risiken beinhalten, die i.d.R. vorhersehbar, temporär und umkehrbar und auf den Standort des Vorhabens begrenzt sind. Entsprechend der Nachhaltigkeitsrichtlinie der KfW Entwicklungsbank, wird das Vorhaben in die Umwelt- und Sozialrisikokategorie FI/B eingeordnet (potentielle moderate Umwelt- und Sozialrisiken). Die SGPME als Empfänger der Mittel verfügt über ein eigenes Umwelt- und Sozialmanagementsystem (USMS), welches mit Unterstützung der Weltbank aufgebaut wurde. Mit Hilfe des USMS soll SGPME die mit einer Vergabe von Garantien an lokale Partnerfinanzinstitutionen (PFI) verbundenen Umwelt- und Sozialrisiken systematisch bewerten, einschätzen und verbindliche Vereinbarungen zu deren Management auf Ebene der lokalen PFI treffen. Die Verantwortung zur eigentlichen Umwelt- und Sozialprüfung der Endkredite obliegt dabei den lokalen PFI, die entsprechende eigene USMS vorhalten müssen. Deren Umsetzung prüft SGPME im Rahmen von regelmäßigen Auditierungen sowie durch Reporting der lokalen PFI an die Fazilität. Lokale PFI sollen darüber hinaus durch SGPME bedarfsgerechte Unterstützung bei der Schulung von Personal erhalten. Die SGPME wendet die Ausschlussliste der KfW Bankengruppe an und verpflichtet sich gegenüber der KfW, regelmäßig über die Entwicklung des Portfolios, sowie über die Umsetzung und Änderungen des USMS Bericht zu erstatten und besondere Vorkommnisse unverzüglich zu melden.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezMci
Link kopieren Link kopiert