Horn of Africa Initiative Fonds für regionale Integration und Zusammenarbeit
Das Vorhaben leistet einen Beitrag (10 Mio. Euro) für den von der Weltbank (WB) verwalteten Multi Donor Trust Fund (MDTF) zur Unterstützung der Horn of Africa Initiative (HoAI). Die HoAI als regionale politische Plattform hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Zusammenarbeit der Länder am Horn von Afrika zu stärken, die wirtschaftliche und regionale Integration zu fördern und insgesamt zu Stabilität beizutragen. Die Region Horn von Afrika ist durch Armut, wachsende Ungleichheit und Marginalisierung, Fragilität, zunehmenden Klimarisiken, wiederkehrenden Ernährungskrisen sowie regionalen Konflikten gekennzeichnet. Die HoAI will sich auf die Vernetzung regionaler Infrastruktur, wirtschaftlicher und handelspolitischer Integration, die Stärkung von Resilienz und Humankapital als thematische Prioritätsfelder konzentrieren. Der MDTF soll die teilnehmenden Länder (Äthiopien, Dschibuti, Eritrea, Kenia, Somalia, Sudan und Südsudan) bei der Implementierung der HoAI unterstützen und Aktivitäten fördern, die zur Vertiefung der regionalen und wirtschaftlichen Integration beitragen. Hierfür sollen projektvorbereitende und Projektdesign-Studien für Investitionsvorschläge, technische Unterstützung, Beratungsleistungen, Aufbau institutioneller Kapazitäten sowie Koordinierungsmaßnahmen und Begegnungsformate zwischen den Partnerländern der HoAI finanziell unterstützt werden.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Da das Vorhaben die Strukturen und Verfahren der Weltbank (WB) nutzt, kommen deren Richtlinien und Umwelt- sowie Sozialverträglichkeitsstandards zur Anwendung. Die Projektmittel dienen ausschließlich der Finanzierung von Aktivitäten des Multi-Donor Trust Funds (MDTF): projektvorbereitende und Projektdesign-Studien, technische Unterstützung, Beratungsleistungen, Aufbau institutioneller Kapazitäten sowie Koordinierungsmaßnahmen und Begegnungsformate zwischen den Partnerländern der Horn of Africa Initiative (HoAI). Die HoAI hat für Investitionen von multilateralen und bilateralen Gebern sowie potentiellen internationalen Finanzierern thematische Prioritätsfelder definiert: (1) Vernetzung regionaler Infrastruktur, (2) wirtschaftliche und handelspolitische Integration, (3) Stärkung von Resilienz und (4) Stärkung von Humankapital. Ziel der HoAI als regionale politische Plattform ist es, über eine verstärkte regionale Zusammenarbeit die regionale Integration zu fördern und insgesamt zu Stabilität beizutragen. Die Finanzierung von Projekten selbst ist nicht Teil des Vorhabens. WB als Träger besitzt ein umfangreiches Umwelt- und Sozialmanagementsystem, welches mit den Anforderungen der KfW im Umwelt- und Sozialbereich übereinstimmt. Das Umwelt- und Sozialmanagementsystem der KfW beruht auf WB-Standards. Dadurch wird dem Träger die Kompetenz zugesprochen, potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt und die sozialen Belange sowie das Klima ihrer Investitionen zu beurteilen und entsprechende Mitigationsmaßnahmen zu formulieren. Das Vorhaben wird von der WB als "B" (moderate) eingestuft. Die KfW-seitige Einwertung ist "A". Die KfW wird das Monitoring des Vorhabens im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Geber im treuhänderisch von der Weltbank verwalteten MDTF wahrnehmen.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezP8u
Link kopieren Link kopiert