Multisektorales Ernährungssicherungsprogramm einschließlich frühkindlicher Förderung

Das Vorhaben unterstützt die malawische Regierung bei der Umsetzung der 2011 begonnenen Scaling Up Nutrition-Initiative (SUN) und des First 1.000 Days Programms mit einem Finanzierungsbeitrag von 26,55 Mio. Euro. Die Projektlaufzeit der Phase III beträgt fünf Jahre (Beginn 2020).

Zielgruppe sind vor allem Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder sowie Frauen im reproduktiven Alter.
In den Projektdistrikten wird im Einklang mit der SUN-Initiative ein Maßnahmenpaket umgesetzt, das u.a. umfasst:
- Versorgung mit Mikronutrienten und Medikamenten zur Prävention und Behandlung von ernährungsrelevanten Krankheiten.
- Multisektorale Maßnahmen zur Verhaltensänderung im Sinne einer besseren Ernährung von Schwangeren, Müttern und Kleinkindern, u.a. in den Bereichen Hygiene und Gesundheit. Phase III umfasst folgende Komponenten:(1)Regionale Ausweitung der SUN-Aktivitäten in mindestens einen zusätzlichen Distrikt, einschließlich des neuen Bestandteils "Early Childhood Development" (ECD); (2) Aufnahme des Bestandteils "ECD" in die SUN-Aktivitäten in Dowa und Lilongwe (Distrikte der Phase I) sowie Nsanje und Phalombe (Distrikte der Phase II) ; (3) Verlängerung der Laufzeit der Aktivitäten in Lilongwe und Dowa (Phase I) sowie ggf. regionale Ausweitung auf weitere Traditional Authorities (TAs) in diesen beiden Distrikten; (4) Zusatzkosten i.H.v. 1 Mio. EUR, die in den Distrikten Nsanje und Phalombe (Phase II) durch die Auswirkungen des Zyklons Idai angefallen sind.

Weiterhin wurden 0,3 Mio. Euro zur Kofinanzierung des Multiple Indicator Cluster Survey (MICS) bereitgestellt. Eine Aufstockung von 2,25 Mio. Euro diente der Prävention und Bewältigung der negativen Folgen der COVID-19 Pandemie im Kontext mit der Ernährung schwangerer und stillender Frauen und Kleinkindern. Eine Aufstockung weiterer 5 Mio. Euro in 2023 diente der Mitigation der starken Preissteigerungen als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie zur Behebung der Schäden infolge des Zyklons Freddy.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Bei der Durchführung kleiner Infrastrukturmaßnahmen ist mit eher geringen Risiken zu rechnen. Das Projekt wurde daher mit "B" (moderates Risiko) bewertet. Um diese Risiken zu mitigieren, wird ein auf die lokalen Verhältnisse und Risiken angepasster Umwelt- und Sozialmanagementplan erstellt und umgesetzt. UNICEF kategorisiert, ebenso wie die KFW auch Vorhaben mit eher geringen Risiken als B-Vorhaben, um sicher zu stellen, dass die auch hier notwendigen Umwelt- und Sozialmanagementmaßnahmen umgesetzt und nachgehalten werden. Im Vertrag mit UNICEF wurde vereinbart, dass UNICEF die von der KFW zur Verfügung gestellten Anforderungen an den Umwelt- und Sozialmanagementplan berücksichtigen. Dieser wird Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen für die Errichtung der Infrastruktur und auch Vertragsbestandteil für Bauunternehmer bzw. andere Vertragsnehmer, die für den Bau verantwortlich sein werden. UNICEF wird im Rahmen der Berichterstattung an die KFW auch über die Umsetzung/Überwachung der Umsetzung berichten.

Land / Region / Institution Malawi
Nummer 44774
Schwerpunkt Ernährung und Landwirtschaft
Sektor 12240 - Grundlegende Ernährung
USV-Kategorie B
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 30 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner MINISTRY OF HEALTH
Zuständige Abteilung Südliches Afrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: