Offenes Programm Energieeffizienz in Georgien (DKTI)

Durch das vorliegende FZ-Modul soll eine holistische Sanierung von bis zu 100 öffentlichen Schulgebäuden erfolgen. Diese Sanierung umfasst neben Energieeffizienz- auch ausgewählte Struktur- und Komfortmaßnahmen. Dadurch soll das folgende Modulziel erreicht werden: "Verbesserung der Energieeffizienz im öffentlichen Gebäudesektor und ein Beitrag zu einer erhöhten Nutzerzufriedenheit". Das Modulziel wird anhand von zwei Indikatoren gemessen:
Modulzielindikator 1: Die spezifischen Energiebedarfe bei einem angemessenen Komfortlevel sind in den ausgewählten öffentlichen Gebäuden um mind. 20 % gesenkt (37.000 MW/Jahr & 11.000 t. CO2/Jahr).
Modulzielindikator 2: Die Lern- bzw. Arbeitsbedingungen sind durch die energieeffiziente Gebäudesanierung verbessert.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Bei dem FZ Vorhaben werden in Georgien Schulen energetisch saniert. Hierfür wurde im Vorfeld eine Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (USVP) durchgeführt bei der Auswirkungen und mögliche Risiken untersucht wurden, die jedoch im Rahmen der Projektkonzeption durch Standardmaßnahmen auf ein akzeptables Maß reduziert werden können. Das FZ-Modul wird daher in Risikokategorie B -"moderates Risiko" eingestuft. Typische Umweltauswirkungen, die während der Bauphase des Projekts zu erwarten sind, betreffen insbesondere Lärmentwicklung und Luftqualität, Umgang mit Gefahrstoffen und Abfallthematik. Soziale Auswirkungen können im wesentlichen kommunale Umwelt- und Gesundheit sein, sowie Risiken im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit und Arbeitsbedingungen. Um diese Auswirkungen und Risiken angemessen zu berücksichtigen, wird der Durchführungsconsultant im Auftrag des Projektträgers MDF vor Beginn der Bautätigkeit ein Environmental and Social Management Framework (ESMF) erstellen, in dem generell für jedes Risiko angemessene Gegenmaßnahmen geplant werden. Darüber hinaus wird im weiteren Projektverlauf für jedes energetisch zu sanierende Gebäude ein Environmental and Social Management Plan (ESMP) erstellt, der die Maßnahmen zur Vermeidung der Risiken und Auswirkungen standortspezifisch konkretisiert. Der Durchführungsconsultant überwacht die ordnungsgemäße Umsetzung dieser Maßnahmen. Die Bevölkerung soll in die Ausführung der Maßnahmen durch einen Stakeholder Engagement Plan einbezogen werden, der auch einen Beschwerdemechanismus umfasst.

Land / Region / Institution Georgien
Nummer 42105
Schwerpunkt Energie
Sektor 23183 - Energieeffizienz (nachfrageseitig)
USV-Kategorie B
Finanzierungsinstrument Entwicklungskredit
Weitere Geber Eigenbeitrag d. Landes/Own contribution of country
Deutscher Finanzierungsbeitrag 43,2 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner MUNICIPAL DEVELOPMENT FUND OF GEORGIA
Zuständige Abteilung Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: