Regeneration von Waldlandschaften - Wiederaufforstung, Schutz und nachhaltige Nutzung (VPT)
Das FZ-Vorhaben PARÉ leistet einen Beitrag zum EZ-Programm "Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Biodiversität und Waldlandschaften in Madagaskar". Das Ziel der FZ-Maßnahme lautet: Die nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen in den ausgewählten Interventionsgemeinden trägt zur Initiative AFR100 / Wiederherstellung von baumreichen Landschaften, zur nachhaltigen Holzproduktion, Steigerung und Erhalt von Biodiversität sowie zum Erosionsschutz bei.
Gleichzeitig soll die Einkommenssituation in den Interventionszonen signifikant verbessert werden, kurzfristig durch Einnahmen aus Agroforstmaßnahmen und mittel- bis langfristig durch (Energieholz-)Aufforstungen sowie allgemein durch Einkommensdiversifizierung. Im Rahmen des FZ-Moduls sollen dazu Kleinbäuer:innen (bei vorhandenem Potenzial auch private bzw. privatwirtschaftliche Akteure), daneben Viehhaltende, sowie Gemeinden bei einer nachhaltigen Flächenbewirtschaftung sowie drauf aufbauend der Sicherung der Landnutzungsrechte unterstützt werden. Das FZ-Modul zielt zusätzlich auf eine flächendeckende Umsetzung von Agroforstwirtschaft, Gemeindewäldern und nachhaltiger Weidewirtschaft im Sinne eines landschaftlichen Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätssteigerung. Eine partizipative und präzise lokale Landnutzungsplanung ist als Grundlage für die Bewirtschaftungsmaßnahmen erforderlich und wird entsprechend des Bedarfs unterstütz. Durch Erosionsschutz werden weiter talabwärts/flussabwärts gelegene landwirtschaftliche Standorte wie Bewässerungsperimeter/Wassereinzugsgebiete vor Erosion und Versandung geschützt.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Das FZ-Vorhaben PLAE VI leistet einen Beitrag zum EZ-Programm "Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Biodiversität und Waldlandschaften in Madagaskar". Das Ziel der FZ-Maßnahme lautet: Die nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen in den ausgewählten Interventionsgemeinden trägt zur Initiative AFR100 / Wiederherstellung von baumreichen Landschaften, zur nachhaltigen Holzproduktion, Steigerung und Erhalt von Biodiversität sowie zum Erosionsschutz bei. Gleichzeitig soll die Einkommenssituation in den Interventionszonen signifikant verbessert werden, kurzfristig durch Einnahmen aus Agroforstmaßnahmen und mittel- bis langfristig durch (Energieholz-)Aufforstungen sowie allgemein durch Einkommensdiversifizierung. Im Rahmen des FZ-Moduls sollen dazu Kleinbäuer:innen (bei vorhandenem Potenzial auch private bzw. privatwirtschaftliche Akteure), daneben Viehhaltende, sowie Gemeinden bei einer nachhaltigen Flächenbewirtschaftung sowie drauf aufbauend der Sicherung der Landnutzungsrechte unterstützt werden. Das FZ-Modul zielt zusätzlich auf eine flächendeckende Umsetzung von Agroforstwirtschaft, Gemeindewäldern und nachhaltiger Weidewirtschaft im Sinne eines landschaftlichen Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätssteigerung. Eine partizipative und präzise lokale Landnutzungsplanung ist als Grundlage für die Bewirtschaftungsmaßnahmen erforderlich und wird entsprechend des Bedarfs unterstütz. Durch Erosionsschutz werden weiter talabwärts/flussabwärts gelegene landwirtschaftliche Standorte wie Bewässerungsperimeter/Wassereinzugsgebiete vor Erosion und Versandung geschützt.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-entwicklungsbank.de/s/dezMns
Link kopieren Link kopiert