Regionales Solarkraftwerk in Burkina Faso Phase II

Im Rahmen des EZ-Programms "Förderung eines regionalen Stromverbundes in Westafrika" wird durch die Finanzierung einer netzgebundenen 27 MW-Photovoltaikanlage (Phase I: 14 MW; Phase II 13 MW) und eines Kurzzeitstromspeichers (Speichervolumen 7 MWh) in der Nähe der Stadt Bobo-Dioulasso zu einer klimafreundlichen, verlässlichen und kostengünstigen Stromversorgung in Burkina Faso und in den Nachbarländern des West African Power Pools (WAPP) beigetragen. Burkina Faso verfügt über ein hohes natürliches Potenzial für Solarenergie (Einstrahlungswerte: 5,5 kWh/m2/Tag; im Vergleich: Deutschland 2-4) und die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 30% seines Stroms aus regenerativen Energien herzustellen. Durch die Installation von kostengünstiger Solarenergie und des Batteriespeichers wird ein Beitrag zur Senkung der Stromkosten geleistet und die Stabilität des regionalen Stromnetzes gestärkt. Dadurch werden die Produktionsbedingungen und somit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft in Bobo-Dioulasso, der zweitgrößten Stadt des Landes und gleichzeitig wichtiges Wirtschaftszentrum, verbessert. Außerdem kann durch die zusätzliche Erzeugungskapazität der Photovoltaik-Anlage teurer und umweltschädlicher Dieselstrom aus dem sich in unmittelbarer Nähe befindenden Dieselkraftwerk teilweise substituiert werden, sodass das Kraftwerk vermehrt in den Abendstunden produziert und als Reservekapazität fungiert, was gleichzeitig auch zu einer verlässlicheren Energieversorgung führt. Damit leistet das Vorhaben auch einen Beitrag zum globalen Klimaschutz (KLM:2) und zur Agenda 2030 (SDG: 2030).
Neben den lokalen Wirkungen, kann das Vorhaben, aufgrund der Installation am Knotenpunkt zweier regionaler Übertragungsleitungen, zu einer Stabilisierung des regionalen WAPP-Verbundnetzes beitragen. Mittel- und langfristig ist auch ein Export von überschüssigem Tagstrom der PV-Anlage in die Nachbarländer Côte d'Ivoire, Ghana und Mali möglich. Das Projekt ist auch ein der Prioritätsprojekt des WAPP in Burkina Faso und birgt Synergien mit anderen geplanten WAPP-Projekten (z.B. Ghana-Burkina-Mali Leitung).

Land / Region / Institution Afrika NA
Nummer 41724
Schwerpunkt Energie
Sektor 23230 - Solarenergie für Verbundnetze
USV-Kategorie B
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 17 Mio. EUR
Status aktiv
Auftraggeber BMZ
Projektpartner SOCIETE NATIONAL D'ELECTRICITE DU BURKINA
Zuständige Abteilung Westafrika

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: