Wiederaufbauhilfe nach Taifun Haiyan

Im United Nations Disaster Risk Index rangieren die Philippinen auf Rang drei der am meisten von Naturkatastrophen betroffenen Länder. Gefährdeter sind nur Vanuatu und Tonga. So ziehen jedes Jahr etwa 20 Taifune über die Philippinen hinweg. Hinzu kommen Überflutungen, Erdbeben, Dürren und Vulkanausbrüche. Im Jahr 2013 waren die Philippinen von 25 Taifunen mit jeweils wachsender Stärke betroffen und von einem Erdbeben auf der Insel Bohol am 15.10.2013 mit einer Stärke von 7,2 auf der Richterskala. Die Häufigkeit dieser Naturkatastrophen übersteigt zunehmend die Fähigkeiten und Ressourcen der Regierung und der kommunalen Verwaltungen, damit umzugehen. Um die Auswirkungen des Taifuns Haiyan, der in den Philippinen als Taifun Yolanda bezeichnet wird, zu lindern, wird die Maßnahme "Wiederaufbau nach Taifun Haiyan" umgesetzt. Das Vorhaben konzentriert sich unter anderem auf den nachhaltigen Wiederaufbau und die Rehabilitierung von Straßen, Brücken, Wasserversorgungssystemen, Abwasserentsorgungssystemen, Krankenhäusern, Schulen sowie ggf. Schiffsanlegern. Bei dem Wiederaufbau sollen Baustandards zur Anwendung kommen, mit der die wiedererrichtete Infrastruktur auch kommenden Naturkatastrophen standhalten kann.

Land / Region / Institution Philippinen
Nummer 33147
Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzsektor
Sektor 73010 - Kurzfristiger Wiederaufbau
Finanzierungsinstrument Zuschuss / Darlehen aus Haushaltsmitteln
Weitere Geber -
Deutscher Finanzierungsbeitrag 10,659 Mio. EUR
Status abgeschlossen
Auftraggeber BMZ
Projektpartner LAND BANK OF THE PHILIPPINES
Zuständige Abteilung Ostasien und Pazifik

Kontakt

Transparenz

Sollten noch Fragen offen gebieben sein, stehen wir gerne zur Verfügung: